Warum ist ein Held nie ein Held?
In diesem Kurzbeitrag erfahren Sie, warum Helden besser keine Übermenschen sind.
Worauf kann keine Geschichte verzichten?
Was braucht eine Geschichte, damit sie vor Publikum funktioniert? Dieser Kurzbeitrag fasst diese nicht ganz einfache Frage in wenigen Punkten zusammen. Mit Checkliste!
Wann hat eine Geschichte zu viel Charakter?
Die Anzahl der Charaktere in einer Geschichte ist kritisch für jeden Geschichtenerzähler. In Heldenreisen spielen die Charakter mindestens 8 verschiedene Rollen. Wie viele sollten in einer Rede eine Rolle spielen? Das klärt dieser Kurzbeitrag.
Wie oft kann sich das Schicksal wenden?
Dieser Beitrag klärt in aller Kürze, welchen Sinn überraschende Wendungen haben und wie viele davon im Rahmen einer Geschichte für eine Rede sinnvoll sind.
Was ist der Wert meiner Geschichte?
Dieser Kurzbeitrag klärt, warum eine Geschichte beim Publikum richtig einschlagen kann und bei anderer Gelegenheit nur ein Schulterzucken auslöst. Zudem stelle ich Ihnen die Storywertformel vor, mit der Sie sich diese Reaktion vorab ausrechnen und für den zweiten Fall eine bessere Geschichte parat haben.
Wie finden Sie die richtige Geschichte?
Denken Sie auch manchmal, dass Sie keine Geschichte zum Erzählen haben? Sie irren sich! Wie Sie die richtige Geschichte für jedes denkbare Publikum finden erfahren Sie in diesem Kurzbeitrag.
Welche Geschichten sollten Sie nie erzählen?
Wer Geschichten erzählt, ist beliebter und gilt sogar als bessere Führungskraft. Für Redner sind sie unverzichtbar. Doch Geschichten sind nicht gleich Geschichten. Dieser Kurzbeitrag klärt, welche Sie lieber nicht erzählen. Und wie sie einschätzen können, ob eine Geschichte zu ihrem Publikum passt.
Verwechseln Sie auch den „Mann im Loch“ mit der Heldenreise?
In diesem Kurzbeitrag lesen Sie, wie fundamental sich die Heldenreise und Kurt Vonneguts „Mann im Loch“ unterscheiden.
Welche drei Erzähldramaturgien eignen sich für eine Rede am besten?
In diesem Kurzbeitrag erfahren Sie, welche drei Erzähldramaturgien sich am besten für eine Rede eignen und welche Maßstäbe dafür angelegt werden sollten.
Was verbindet Aschenputtel und das Neue Testament?
In diesem Kurzbeitrag lesen Sie, was die Dramaturgie des Neuen Testaments und des Aschenputtel-Märchens gemeinsam haben.