Keynote-Blog | Davon kann eine Rede sein

Dr. Faust und Mephisto als Pudels KernKai-Jürgen Lietz

Welche Rolle spielt das Publikum?

/
Das Publikum spielt in einer Geschichte eine eigene Rolle. Welche das ist und wie wir Sie für uns nutzen können, klärt dieser Kurzbeitrag.
Die Balkonszene von Romeo und Julia (2. Akt, 2. Szene)

Wann schauen Sie dem Publikum besser nicht in die Augen?

/
Reden und Augenkontakt mit dem Publikum gehören zusammen. In diesem Kurzbeitrag lesen Sie, für welche Ausnahme das nicht gilt.
Die Schlange im Garten Eden verführt Eva, von der Frucht der Erkenntnis zu essen.Kai-Jürgen Lietz

Was darf in einem Dialog nie passieren?

/
Dialoge sind für Geschichten das, was Zitate und Forschungsergebnisse für andere Teile der Reden sind. Sie verleihen dem Geschehen Glaubwürdigkeit. Doch ihr Einsatz ist problematisch. Was Sie bei Dialogen beachten müssen, lesen Sie in diesem Kurbeitrag.
Odysseus preist sein Trojanisches Pferd anKai-Jürgen Lietz

Was ist die richtige Mischung aus Erfahrung und Kontext?

/
Geschichten bestehen immer aus einer Mischung aus Kontext- und Erfahrungsperspektive. Lesen Sie in diesem Kurzbeitrag, wann Sie am besten welche Perspektive nutzen.
König Midas hat seinen Hofstaat in Gold verwandelt und erkennt den fatalen Fehler, den er gemacht hat

Sprechen Sie Storytelling?

/
Einen Meister unter den Geschichtenerzählern erkennen wir…
Don Quichote, der Ritter der traurigen GestaltKai-Jürgen Lietz

Ist die Inszenierung Ihrer Geschichte wichtig?

/
Die Frage, ob wir unsere Geschichte so erzählen, wie sie passiert ist oder ob wir sie neu inszenieren, stellen sich Redner immer wieder. In diesem Kurzbeitrag lesen Sie, was für eine Inszenierung spricht.
Die Königin schenkt dem nichstahnenden Schneewittchen den vergifteten ApfelKai-Jürgen Lietz

Welche Knotenpunkte bilden das zwingende Dreieck?

/
Wann hat eine Geschichte Hand und Fuß? Wenn es dem Erzähler gelingt, das zwingende Dreieck überzeugend zu vermitteln. Was sich dahinter verbirgt und warum es zwingend ist, klärt dieser Kurzbeitrag.
Zwei symbolische Männer hacken mit Spitzhacken auf die Berliner Mauer ein.Kai-Jürgen Lietz

Welcher Ort lässt Ihre Geschichte lebendig werden?

/
Wie nutzen Sie die Bühne richtig, um Ihre Geschichte vor den Augen Ihres Publikums zum Leben zu erwecken? Das lesen Sie in diesem Kurzbeitrag.
Robinson Crusoe kommt gerade auf seiner Insel anKai-Jürgen Lietz

Was darf dem Ende einer Geschichte nie fehlen?

/
Geschichten haben eine wichtige Funktion. Daher darf ihrem Ende eine Sache nie fehlen. Aber Vorsicht, der erste Schluss geht bei dieser Frage daneben. Dieser Kurzbeitrag klärt diese und einige andere wichtige Fragen.
Die Balkonszene von Romeo und Julia (2. Akt, 2. Szene)

Wann schauen Sie dem Publikum besser nicht in die Augen?

Reden und Augenkontakt mit dem Publikum gehören zusammen. In diesem Kurzbeitrag lesen Sie, für welche Ausnahme das nicht gilt.

Was darf in einem Dialog nie passieren?

Dialoge sind für Geschichten das, was Zitate und Forschungsergebnisse für andere Teile der Reden sind. Sie verleihen dem Geschehen Glaubwürdigkeit. Doch ihr Einsatz ist problematisch. Was Sie bei Dialogen beachten müssen, lesen Sie in diesem Kurbeitrag.

Was ist die richtige Mischung aus Erfahrung und Kontext?

Geschichten bestehen immer aus einer Mischung aus Kontext- und Erfahrungsperspektive. Lesen Sie in diesem Kurzbeitrag, wann Sie am besten welche Perspektive nutzen.

König Midas hat seinen Hofstaat in Gold verwandelt und erkennt den fatalen Fehler, den er gemacht hat

Sprechen Sie Storytelling?

Einen Meister unter den Geschichtenerzählern erkennen wir nahezu sofort. Denn die besten Geschichten werden in der richtigen Sprache erzählt. In diesem Kurzbeitrag lesen sie, welche das ist und wie Sie sie selbst für sich einsetzen können. Geschichtenerzähler sind darauf angewiesen, dass ihr Publikum die Hauptarbeit macht. Im Kopf des Zuschauers entsteht ein Bild von dem, […]

Ist die Inszenierung Ihrer Geschichte wichtig?

Die Frage, ob wir unsere Geschichte so erzählen, wie sie passiert ist oder ob wir sie neu inszenieren, stellen sich Redner immer wieder. In diesem Kurzbeitrag lesen Sie, was für eine Inszenierung spricht.

Welche Knotenpunkte bilden das zwingende Dreieck?

Wann hat eine Geschichte Hand und Fuß? Wenn es dem Erzähler gelingt, das zwingende Dreieck überzeugend zu vermitteln. Was sich dahinter verbirgt und warum es zwingend ist, klärt dieser Kurzbeitrag.

Welcher Ort lässt Ihre Geschichte lebendig werden?

Wie nutzen Sie die Bühne richtig, um Ihre Geschichte vor den Augen Ihres Publikums zum Leben zu erwecken? Das lesen Sie in diesem Kurzbeitrag.

Was darf dem Ende einer Geschichte nie fehlen?

Geschichten haben eine wichtige Funktion. Daher darf ihrem Ende eine Sache nie fehlen. Aber Vorsicht, der erste Schluss geht bei dieser Frage daneben. Dieser Kurzbeitrag klärt diese und einige andere wichtige Fragen.