Keynote-Blog | Davon kann eine Rede sein

Dr. Faust und Mephisto als Pudels KernKai-Jürgen Lietz

Welche Rolle spielt das Publikum?

/
Das Publikum spielt in einer Geschichte eine eigene Rolle. Welche das ist und wie wir Sie für uns nutzen können, klärt dieser Kurzbeitrag.
Die Balkonszene von Romeo und Julia (2. Akt, 2. Szene)

Wann schauen Sie dem Publikum besser nicht in die Augen?

/
Reden und Augenkontakt mit dem Publikum gehören zusammen. In diesem Kurzbeitrag lesen Sie, für welche Ausnahme das nicht gilt.
Die Schlange im Garten Eden verführt Eva, von der Frucht der Erkenntnis zu essen.Kai-Jürgen Lietz

Was darf in einem Dialog nie passieren?

/
Dialoge sind für Geschichten das, was Zitate und Forschungsergebnisse für andere Teile der Reden sind. Sie verleihen dem Geschehen Glaubwürdigkeit. Doch ihr Einsatz ist problematisch. Was Sie bei Dialogen beachten müssen, lesen Sie in diesem Kurbeitrag.
Odysseus preist sein Trojanisches Pferd anKai-Jürgen Lietz

Was ist die richtige Mischung aus Erfahrung und Kontext?

/
Geschichten bestehen immer aus einer Mischung aus Kontext- und Erfahrungsperspektive. Lesen Sie in diesem Kurzbeitrag, wann Sie am besten welche Perspektive nutzen.
König Midas hat seinen Hofstaat in Gold verwandelt und erkennt den fatalen Fehler, den er gemacht hat

Sprechen Sie Storytelling?

/
Einen Meister unter den Geschichtenerzählern erkennen wir…
Don Quichote, der Ritter der traurigen GestaltKai-Jürgen Lietz

Ist die Inszenierung Ihrer Geschichte wichtig?

/
Die Frage, ob wir unsere Geschichte so erzählen, wie sie passiert ist oder ob wir sie neu inszenieren, stellen sich Redner immer wieder. In diesem Kurzbeitrag lesen Sie, was für eine Inszenierung spricht.
Die Königin schenkt dem nichstahnenden Schneewittchen den vergifteten ApfelKai-Jürgen Lietz

Welche Knotenpunkte bilden das zwingende Dreieck?

/
Wann hat eine Geschichte Hand und Fuß? Wenn es dem Erzähler gelingt, das zwingende Dreieck überzeugend zu vermitteln. Was sich dahinter verbirgt und warum es zwingend ist, klärt dieser Kurzbeitrag.
Zwei symbolische Männer hacken mit Spitzhacken auf die Berliner Mauer ein.Kai-Jürgen Lietz

Welcher Ort lässt Ihre Geschichte lebendig werden?

/
Wie nutzen Sie die Bühne richtig, um Ihre Geschichte vor den Augen Ihres Publikums zum Leben zu erwecken? Das lesen Sie in diesem Kurzbeitrag.
Robinson Crusoe kommt gerade auf seiner Insel anKai-Jürgen Lietz

Was darf dem Ende einer Geschichte nie fehlen?

/
Geschichten haben eine wichtige Funktion. Daher darf ihrem Ende eine Sache nie fehlen. Aber Vorsicht, der erste Schluss geht bei dieser Frage daneben. Dieser Kurzbeitrag klärt diese und einige andere wichtige Fragen.
Heißlufballon im Gegenlicht sieht man die Siluetten von Phileas Fogg und Jean Passpartous

Was kann man von Kurt Vonnegut über Inszenierung lernen?

Kurt Vonnegut war nicht nur ein bekannter Antikriegsautor. Lesen Sie in diesem Kurzbeitrag, welche Formen der Inszenierung erfolgreicher Geschichten er schon als Student entdeckt hatte.

Dr. Frankenstein und sein Monster in den Alpen. Frankenstein hat eine Waffe, kann aber nicht abdrücken. Er fühlt sich deshalb schuldig.

Durch welche zwei Zutaten wird eine Krise in einer Geschichte erst möglich?

In diesem Kurzbeitrag erfahren Sie, was in einer Geschichte alles für den Helden zusammenkommen muss, damit er die Kontrolle verliert und in die Krise rutscht.

Bei welcher Ausnahme darf der Held sein eigener Mentor sein?

Helden brauchen einen Mentor. Das ist die Regel. Aber könnte es nicht auch sein, dass der Held selbst auf die Lösung kommt? Es gibt sie, die Ausnahme. Wie es geht, erfahren Sie in diesem Kurzbeitrag.

Was verliert der Erzähler, wenn der Held keinen Mentor hat?

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Funktion der Mentor eines Helden für die Geschichte und das Publikum hat. Außerdem wird das Rätsel aufgelöst, welche Geschichte durch das Hintergrundbild erzählt wird.

Was sind die 25 Signalsätze zum Start einer Geschichte?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dem Publikum den Anfang einer Geschichte zu signalisieren. Es war einmal, war einmal. Heute möchte das Publikum mehr sehen und hören. Außerdem: Was macht ein Feuerspeiendes Ungetüm zwischen Wolkenkratzern?

Was ist #Storytellity?

In diesem ersten Beitrag meiner #Storytellity-Serie lüfte ich das Geheimnis, was #Storytellity bedeutet und was hier im Laufe des nächsten Monats passieren wird. Außerdem löse ich das Rätsel, welche Geschichte das Hintergrundbild der heutigen Storytellity-Karte darstellt.