Keynote-Blog | Davon kann eine Rede sein

Dr. Faust und Mephisto als Pudels KernKai-Jürgen Lietz

Welche Rolle spielt das Publikum?

/
Das Publikum spielt in einer Geschichte eine eigene Rolle. Welche das ist und wie wir Sie für uns nutzen können, klärt dieser Kurzbeitrag.
Die Balkonszene von Romeo und Julia (2. Akt, 2. Szene)

Wann schauen Sie dem Publikum besser nicht in die Augen?

/
Reden und Augenkontakt mit dem Publikum gehören zusammen. In diesem Kurzbeitrag lesen Sie, für welche Ausnahme das nicht gilt.
Die Schlange im Garten Eden verführt Eva, von der Frucht der Erkenntnis zu essen.Kai-Jürgen Lietz

Was darf in einem Dialog nie passieren?

/
Dialoge sind für Geschichten das, was Zitate und Forschungsergebnisse für andere Teile der Reden sind. Sie verleihen dem Geschehen Glaubwürdigkeit. Doch ihr Einsatz ist problematisch. Was Sie bei Dialogen beachten müssen, lesen Sie in diesem Kurbeitrag.
Odysseus preist sein Trojanisches Pferd anKai-Jürgen Lietz

Was ist die richtige Mischung aus Erfahrung und Kontext?

/
Geschichten bestehen immer aus einer Mischung aus Kontext- und Erfahrungsperspektive. Lesen Sie in diesem Kurzbeitrag, wann Sie am besten welche Perspektive nutzen.
König Midas hat seinen Hofstaat in Gold verwandelt und erkennt den fatalen Fehler, den er gemacht hat

Sprechen Sie Storytelling?

/
Einen Meister unter den Geschichtenerzählern erkennen wir…
Don Quichote, der Ritter der traurigen GestaltKai-Jürgen Lietz

Ist die Inszenierung Ihrer Geschichte wichtig?

/
Die Frage, ob wir unsere Geschichte so erzählen, wie sie passiert ist oder ob wir sie neu inszenieren, stellen sich Redner immer wieder. In diesem Kurzbeitrag lesen Sie, was für eine Inszenierung spricht.
Die Königin schenkt dem nichstahnenden Schneewittchen den vergifteten ApfelKai-Jürgen Lietz

Welche Knotenpunkte bilden das zwingende Dreieck?

/
Wann hat eine Geschichte Hand und Fuß? Wenn es dem Erzähler gelingt, das zwingende Dreieck überzeugend zu vermitteln. Was sich dahinter verbirgt und warum es zwingend ist, klärt dieser Kurzbeitrag.
Zwei symbolische Männer hacken mit Spitzhacken auf die Berliner Mauer ein.Kai-Jürgen Lietz

Welcher Ort lässt Ihre Geschichte lebendig werden?

/
Wie nutzen Sie die Bühne richtig, um Ihre Geschichte vor den Augen Ihres Publikums zum Leben zu erwecken? Das lesen Sie in diesem Kurzbeitrag.
Robinson Crusoe kommt gerade auf seiner Insel anKai-Jürgen Lietz

Was darf dem Ende einer Geschichte nie fehlen?

/
Geschichten haben eine wichtige Funktion. Daher darf ihrem Ende eine Sache nie fehlen. Aber Vorsicht, der erste Schluss geht bei dieser Frage daneben. Dieser Kurzbeitrag klärt diese und einige andere wichtige Fragen.

Die unvergessliche Rede (Teil II)

So geht es. Wer unvergessliche Reden hält, ragt unter der Masse der Redner heraus. Er wird häufiger gebucht und kann natürlich höhere Honorare verlangen. Was aber am wichtigsten ist: Seine Botschaft hat Bestand und das macht für ihn jeden Auftritt um einiges erfüllender. Im ersten Teil des Artikels haben wir mit unserer Botschaft das Fundament […]

Die unvergessliche Rede (Teil I)

Teil I: Die Botschaft Die Frau ist witzig, hat Ahnung und weiß, zu reden. Doch als sie nach gut einer Stunde furios endet, bleibt doch eine Frage offen. Was wollte Sie mir eigentlich sagen? Da bleibst Du als Zuhörer gut unterhalten zurück, aber die einzelnen Teile verschwinden schon im Nebel des Vergessens, während Du noch […]

Ein Original ist ein Original

Hast Du schon einmal ein Geschenk bekommen, das in recyceltes Geschenkpapier eingewickelt war? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Obwohl ich schon hin und wieder erlebe, wie Freunde und Bekannte meine Mitbringsel ganz vorsichtig auspacken, um das “schöne Papier” nicht zu beschädigen. Würde ich es aber merken, dann hätte ich vermutlich ein seltsames Gefühl. Bin […]

Gestörte Redner brauchen keine Hilfe

Der beste Vortrag kann in die Binsen gehen, wenn der Redner gestört wird. Mit manchen Störungen müssen wir uns abfinden, anderen können wir entgegenwirken und wir können vor allen Dingen vorbereitet sein. Gespannte Stille macht sich in der Weststadtbar breit. Gleich beginnen die Vorträge der Sternstunde für Unternehmer. Alle sind gespannt, was jetzt kommt. Alle? […]

Stimmig Reden

Das Publikum hängt an den Lippen des Redners. Die Spannung ist kaum auszuhalten. In dem Saal mit über 500 Zuschauern könnte man eine Nadel fallen hören. Alle möchten wissen, wie seine Geschichte endet. Dabei geht es eigentlich nur um eine Tasse Kaffee. Jeden Morgen freut er sich auf seine erste Tasse. Dem Redner gelingt es, […]

Bewegende Redner sind keine Helden

Die größte und wichtigste Gabe eines Redners ist es, seine Zuhörer zu bewegen. Doch viele schlüpfen in eine falsche Rolle. Das kostet sie alles. Der Raum ist brechend voll. Erwartungsvoll warten die Menschen auf den Redner. Eine kurze Einführung durch eine junge Frau und er stürmt auf die Bühne. Applaus! Der Unantastbare Dann legt er […]

Mein Publikum mitnehmen und fesseln

Warum soll ich dem Menschen da vorne auf der Bühne meine Zeit schenken? Was kann er mir in der nächsten Stunde erzählen, was ich nicht in einem guten Buch auf meiner Couch nachlesen könnte? Unser Publikum ist verwöhnt. Der Wunsch nach Wissen lässt heute niemanden mehr den Monolog eines Fachidioten erdulden. Denn wir können es […]

Das große Finale

Am Ende unserer Rede entscheidet sich, ob wir unseren Zuhörern im Gedächtnis bleiben oder nicht. Es entscheidet sich, wie sehr sich unser persönlicher Einsatz gelohnt hat. Stell Dir vor, der Referent brennt über eine ganze Stunde lang ein Feuerwerk an interessanten Erkenntnissen, Aha-Momenten und purer Motivation ab und endet dann mit »Das war es! Wenn […]

Der gute Anfang

Rednern geht es nicht besser als Autoren oder Bloggern. Der Anfang einer Rede ist genauso wichtig, wie der Anfang einer Geschichte oder eines Artikels. Unser Anfang bestimmt, wie viele unserer Zuhörer oder Leser wir mitnehmen. Der Anfang ist der tapfere kleine Kaltakquisiteur, der unseren Inhalten die Tür öffnet. Es ist noch gar nicht lange her, […]

Der Redner ist halb leer

Jeder kennt das. Du sitzt mit einem interessanten Menschen stundenlang im gleichen Zug. Du hörst zu und Du erzählst einiges. Am Ende bist Du müde und brauchst eigentlich etwas Zeit für Dich. Da ist es nicht ideal, wenn Du vor 200 Leuten auftreten willst. In den vergangenen Wochen war ich bei drei Veranstaltungen Moderator für die Sternstunde […]