Beiträge

Redner beim Geschichten Erzählen

Geschichten sind nie langweilig

Redner beim Geschichten ErzählenStell Dir vor, Das Publikum hängt an Deinen Lippen. Die Menschen haben sich leicht vorgebeugt, wollen kein Wort verpassen. In Deinen Sprechpausen könnte man eine Nadel fallen hören.

So ist das, wenn wir eine gute Geschichte erzählen. Das ist der Moment, den wir zusammen mit unserem Publikum erleben wollen. Leider gelingt es nicht immer.

Der Schauspieler und Impro-Künstler Frederik Malsy empfiehlt: »Wenn Du privat keine Geschichten erzählst, dann mache es auch nicht als Redner!«

Diesen Rat zu beherzigen könnte schwer fallen. Schließlich gilt Storytelling als der heilige Gral unter den Redner-Werkzeugen. Bilder und Geschichten haben die Menschheit in ihren Bann gezogen, solange es Sprache gibt. Unser Gehirn ist darauf optimiert.

Zum Glück muss ich mir diesen Schuh nicht anziehen. Ich erzähle gerne Geschichten. Allerdings mache ich es nicht immer gut. Wir haben immer die Wahl. Entweder wir erzählen die Geschichte akkurat oder spannend. Für eine Zeugenaussage ist akkurat besser, in einer Rede ist spannend besser.

Der Tipp vom Profi

Vor kurzem hatte ich das Glück, mich mit der Geschichtenerzählerin Xenia Busam auszutauschen. Ihr Rat an mich: Erzähle Deine Geschichte nicht chronologisch, sondern inszeniere sie, um Höhepunkte zu schaffen. Ein echter Augenöffner!

Zum Beispiel arbeite ich in einem meiner Vorträge mit der Filmgeschichte “Kopfgeld – einer wird bezahlen” . Der Erpresser (Gary Sinise) möchte sein Opfer, den Unternehmer Tom Mullen (Mel Gibson) glauben machen, dass er keine Wahl hat und das Lösegeld für seinen Sohn zahlen muss. An der chronologisch richtigen Stelle sage ich dann zum Publikum: »Das ist die Schlüsselfrage des Films. Hat Tom Mullen tatsächlich keine andere Wahl?«

Xenia empfiehlt, die Frage an den Anfang der Geschichte zu stellen. »Stellen wir uns vor, jemand erzählt uns, wir hätten keine andere Wahl, als seinen Anweisungen zu folgen. Was würden wir ihm sagen?«

Der Mord steht am Anfang

In jedem gut erzählten Krimi findet der Mord bereits am Anfang statt. Danach beschäftigt der Autor seine Leser mit den Fragen, wer es warum getan hat und ob der Täter erwischt wird oder nicht. Das erzeugt so viel Spannung, dass wir als Leser das Buch kaum aus der Hand legen.

Wenn wir die Kernfrage unserer Geschichte an den Anfang stellen, dann machen wir etwas Ähnliches. Zum einen überlegt sich der Zuhörer, wie er die Frage beantworten würde. Zum anderen möchte er wissen, was die Frage soll. Das erzeugt Interesse und Spannung.

Wie weit das trägt, hängt davon ab, was wir weglassen. Geschichten sollen unterhalten, Genauigkeit ist meist das Gegenteil davon. Manche Fakten gefallen dem Erzähler, weil sie für ihn interessant sind. Der Zuhörer möchte dagegen seine Neugierde gestillt haben. Jeder Firlefanz, der seine Fragen nicht beantwortet, schafft dagegen Spannungstiefen. In einem Film würde ich dann meine Frau bitten: Weck mich, wenn es wieder spannend wird.

In der Hand des Redners

Allerdings hat der Geschichtenerzähler es selbst in der Hand, wofür sich seine Zuhörer interessieren. Als Redner möchten wir Inhalte transportieren. Wir möchten überzeugen und vielleicht unserem Publikum etwas Neues beibringen. Eine unterhaltsame Geschichte mag da nicht ausreichen.

Wir alle wissen ja, was passiert, wenn wir Balken, Torten und anderes Zahlenwerk auflegen. Das Publikum schaltet auf Passivmodus um. Wir als Redner sollen es über dieses Schlagloch hinwegführen, ohne ihm zu viel Denkarbeit abzufordern.

»Das ist doch das Letzte!« Mit diesem Feedback hat ein bedauernswerter Kollege vor einigen Monaten fast sein Publikum verloren. Er hatte den Fehler gemacht, ein Balkendiagramm aufzulegen und angemerkt, die Zahlen sprächen eine deutliche Sprache. Zwei Slides weiter hatte das Publikum ihn im Schwitzkasten. Was er da erzähle, ergebe doch gar keinen Sinn. Den hätte es schon ergeben, wenn das Publikum die Zahlen verarbeitet hätte, die für sich selbst hätten sprechen sollen.

Redner heißen deshalb so, weil sie reden. Wenn wir das Zahlen oder Bildern überlassen, geben wir ihre Deutung aus der Hand und damit die Kontrolle. 😮

Nutze Deinen Erkenntnisvorsprung

Nein! Wenn das Publikum mitdenken soll, dann braucht es dafür eine Motivation. Wir können es neugierig machen. Zum Beispiel: »Tom Mullen war mit dem Lösegeld schon unterwegs. Nur noch wenige Minuten trennten ihn vom möglichweisen größten Fehler seines Lebens.«  Der Erzähler ist allwissend. Er kann dieses Wissen durchblitzen lassen und seinen Zuhörer neugierig machen. Warum soll die Lösegeldzahlung ein so großer Fehler sein?

Entscheidungsbäume sind bei Vorträgen eigentlich tabu. Das Publikum ist nicht darauf trainiert, mit einem Blick zu erkennen, was so ein Baum aussagen soll. Aber an dem Punkt will der Zuhörer mitdenken, er will es wissen. Indem ich das Ergebnis »größter Fehler seines Lebens« vorweg nehme, durchbreche ich wieder die Chronologie der Geschichte und schaffe einen Spannungspunkt, der in der eigentlichen Geschichte sonst gar nicht vorhanden wäre.

Im normalen Ablauf des Geschehens hat der Unternehmer Tom Mullen zu dem Zeitpunkt keinen Schimmer, welche Dimension sein Fehler hat. Denn alle Außenstehenden halten es für richtig, das Lösegeld zu bezahlen. Aber als Erzähler baue ich eine verlockende Falle auf. Ich ermögliche dem Zuschauer einen Blick hinter die Kulissen, einen Wissensvorsprung. Wer ließe sich da nicht in Versuchung bringen?

Es funktioniert. Nach meinem Vortrag sehe ich oft Teilnehmer, die mit der Tischdekoration Entscheidungsbäume aufbauen, um über diesen Punkt zu diskutieren. Mehr kann man als Redner nun wirklich nicht verlangen, oder? 🙂

Chronologie einmal ganz anders

Der zeitliche Ablauf des Geschehens ist eine Möglichkeit, unsere Geschichte zu organisieren. Aber wer hat gesagt, dass sie immer vom Anfang zum Ende erzählt werden muss?

Ein Tipp: Versuchen wir doch beim nächsten Mal unsere Geschichte vom Ende zum Anfang zu erzählen, Gerade bei Entscheidungen funktioniert das sogar ganz gut. Zum Beispiel: »Rainer ist frisch geschieden, Er reichte seiner Ex die Hand und wusste, dass er die größte Liebe seines Lebens verloren hatte. Hätte er nur gewusst, wie es endet, dann hätte er alles ganz anders gemacht … «

Viel Spaß beim Geschichtenerzählen!